1982 Johann-Peter Schomisch gründet die Ledergroßhandlung Schomisch GmbH in Mülheim an der Ruhr
1984 Umzug des Unternehmens nach Essen-Kettwig
1990 Die Schomisch GmbH zieht mit ihren 12 Mitarbeiter/innen in ein modernes neues Firmengebäude im Gewerbegebiet Kettwig um. Die großzügig bemessenen Lagerraumkapazitäten begünstigen die schnelle Auslieferung an Kunden hauptsächlich aus der Polstermöbelindustrie.
1992 J.P. Schomisch verwirklicht seine Idee von einem industriell hergestellten, pflanzlich-gegerbten und naturbelassenen Möbelleder, das gleichzeitig hohen Ansprüchen an Komfort und an Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit genügt. Das neue Leder wird unter dem Markenname Ecopell als Nappa- und Nubukleder in Italien produziert.
1994 Die Schomisch GmbH veröffentlicht als erstes Unternehmen der Lederindustrie eine Volldeklaration für ihr Ecopell-Leder und setzt damit neue Maßstäbe im Bereich der Produktkommunikation. Jede Kundin und jeder Kunde hat nun die Sicherheit, über alle Substanzen, die sich im Leder befinden, informiert zu sein.
Oktober 1994 Verlagerung der Ecopell -Produktion in die Vertragsgerberei Möller-Werke, Bielefeld.
1995 Die Informationsbroschüre “Ecopell– so ökomfortabel kann Leder sein” klärt ausführlich über den Produktionsprozess und die besonderen Eigenschaften von Ecopell-Leder auf.
1996 Die Schomisch GmbH beteiligt sich an einem Forschungsvorhaben über die Nutzbarkeit von einheimischen Pflanzen fürt die Gerbstoffgewinnung. Die Entwicklung von Rhabarber-gegerbtem Leder ist auf den Weg gebracht.
August 1996 Das Schomisch-Leder-Sortiment an pflanzlich-gegerbten Ledern wird ergänzt um “Dickleder naturbelassen” sowie um pigmentierte Leder.
Februar 1997 Die Schomisch GmbH ersetzt den pflanzlichen Gerbstoff Mimosa (aus Monokulturanbau in Südamerika) gegen erntbare Valonea- und Taragerbstoffe und verbessert damit weiter die Ökobilanz vom Ecopell.
März 1997 Gemeinsam mit Partnern aus der lederverarbeitenden Industrie präsentiert die Schomisch GmbH erstmals eine Modellvorschau von Schuhen, Lederwaren und Möbeln aus rhabarber-gegerbtem Leder. Der verwendete Gerbstoff stammt von landwirtschaftlichen Versuchsflächen.
Februar 1998 Auf der BioFach-Messe 98 führt die Schomisch GmbH als Weltneuheit mit Pflanzenfarben bürstgefärbte Leder in Ecopell-Qualität vor.
April 1998 Die Schomisch GmbH stellt zwei neue Lederkollektionen vor: Orthopädieleder und Schuhleder in Ecopell-Qualität. Schuhoberleder wird als durchgefärbte und als pflanzlich bürstgefärbte Variante angeboten. Der Anteil von Ecopell-Leder am Gesamtumsatz des Unternehmens ist auf 80 % angewachsen.
Mai 1998 Ein anerkanntes Prüfinstitut bescheinigt Ecopell-Futterleder eine hervorragende Hautverträglichkeit.
November 1999 Ca. 8000 qm rhabarber-gegerbte Lederhäute können aus der ersten regulären Rhabarberernte hergestellt werden (das entspricht ca. 30.000 Paar Lederschuhen).
August 2000 Umzug an den neuen Unternehmensstandort nach Weitnau im Allgäu. Das dortige Betriebsgebäude wurde nach ökologischen Maßgaben errichtet.
Januar 2007 Umfirmierung in Ecopell GmbH.
Januar 2012 Ecopell wird als Europa weit erstes allergiefreundliche Leder vom ECARF Institut ausgezeichnet.
Februar 2012 Der IVN – Internationaler Verband Naturtextilien zertifiziert Ecopell als weltweit erstes Naturleder.